Anwendungsgebiet:

Biosedon ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Beruhigung. Es wird eingenommen bei: Unruhezuständen und nervös bedingten Einschlafstörungen.  

 

Wirkweise: 

Die Baldrianwurzel war bereits in der griechischen und römischen Heilkunst bekannt. Sie wirkt beruhigend, entspannend und fördert Schlafqualität. Untersuchungen berichten über eine blutdrucksenkende Wirkung. Die Inhaltsstoffe der Hopfenzapfen haben eine beruhigende Wirkung und fördern die Schlafbereitschaft. Der Passionsblume wird durch zahlreiche Studien eine sedierende und entspannende Wirkung bestätigt; sie fördert somit die Schlafbereitschaft bei nervös bedingten Einschlafstörungen.*

 

Gebrauchsinformationen herunterladen als

 

 

*Monographie: „Hopfen und Baldrianwurzel“ Bundesanzeiger Nr. 40 vom 27.02.1991; ESCOP-Monographien: „Baldrianwurzel“, „Passionsblume“ Stuttgart und New York 2003; Monographien: „Baldrianwurzel“ Kommentar Ph. Eur. 17. Lfg. 2004; „Hopfenzapfen“ Kommentar Ph. Eur. 19. Lfg. 2005; „Passionsblumenkraut“ Kommentar Ph. Eur. 22. Lfg. 2005

Anwendungsgebiete:

SEDadult Flüssigkeit wird traditionell angewendet zur Besserung des Befindens bei nervlicher Belastung, zur Unterstützung des Schlafes und zur symptomatischen Behandlung leichter Magen-Darm-Beschwerden einschließlich Völlegefühl und Blähungen. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung für die angegebenen Anwendungsgebiete registriert ist. 

Wirkweise:

Die Melisse ist eine uralte Heilpflanze. Ihre Anwendung kann bis ins Altertum verfolgt werden. Schon Dioskurides und Plinius Sekundus (23 -79 n. Chr.) empfahlen die Melisse in der Antike als Heilkraut. Vor 1000 Jahren schrieb Avicenna „Sie stärkt die Lebensgeister... vertreibt die dunklen Gedanken ... und ist ein wunderbares Kraut um zur Ruhe zu kommen.“

Die zur Familie der Lippenblütler gehörende Melisse ist reich an ätherischen Ölen. Die Wirkung des ätherischen Öls verläuft über das limbische System und wirkt angstlösend sowie entspannend auf das Nervensystem. Die Kommission E (selbstständige, wissenschaftliche Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel) empfiehlt die Anwendung bei nervösen Schlafstörungen sowie nervösen Magen-Darmbeschwerden. Die WHO betont die antimikrobiellen, krampflösenden und beruhigenden Effekte der Melisse. Zudem erweisen sich Melissezubereitungen als besonders verträglich.*

 

Gebrauchsinformationen herunterladen als

 

 

* Monographie Melissae folium, BGA/BfArM (Kommission E), Stand: 13.03.1990, Heftnummer: 50; WHO Monographs on Selected Medicinal Plants - Volume 2, WHO 2004; Community herbal monograph on Melissa officinalis L, folium, HMPC 2007.